Parlamentarischer Abend der Wirtschaft 2025
Rund 45 Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Anliegen im direkten Gespräch mit der Politik zu erörtern.

Zum 22. Mal luden die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, die IHK Lüneburg-Wolfsburg, der DEHOGA-Bezirksverband Lüneburg, der Handelsverband Harz-Heide und der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Lüneburg zum Parlamentarischen Abend der Wirtschaft ein. Rund 45 Gäste nutzten auf Gut Bardenhagen die Gelegenheit, ihre Anliegen im direkten Gespräch mit der Politik zu erörtern.
Mit dabei waren die Bundestagsabgeordneten Jakob Blankenburg (SPD), Olaf Hilmer (AfD), Vivian Tauschwitz (CDU) und Dr. Julia Verlinden (Bündnis 90/Die Grünen). In intensiven Tischgesprächen diskutierten die Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter mit den Parlamentariern über aktuelle Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen.
Besonders im Fokus stand die anhaltende Belastung durch hohe Bürokratiekosten, steigende Strompreise und drohende Mehrbelastungen bei den Lohnzusatzkosten. Vertreter des Handwerks warnten eindringlich vor Wettbewerbsnachteilen, wenn Entlastungen bei der Stromsteuer nicht allen Betrieben zugutekommen. „Verlässlichkeit und Vertrauen in politische Zusagen sind entscheidend“, betonten die Teilnehmer mit Blick auf die Debatte um Steuern und Energiekosten.
Darüber hinaus wurde die Bedeutung von Planungssicherheit hervorgehoben. Themen wie die Fachkräftesicherung, die wirtschaftsverträgliche Umsetzung des Klimaschutzes und die duale Ausbildung spielten dabei eine zentrale Rolle. Gerade für kleine und mittlere Betriebe sei es wichtig, dass steuerliche Entlastungen nicht nur Kapitalgesellschaften, sondern auch Personenunternehmen erreichen.
Auch regionale Dauerbrenner wie die A 39 blieben nicht unerwähnt. Nach erneuten Finanzierungszusagen der Bundesregierung erwartet die Wirtschaft nun einen baldigen Baubeginn. „Beständigkeit bei den Themen darf nicht Stillstand bedeuten“, hatte Kammerpräsident Detlef Bade bereits in seiner Begrüßung betont. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von der Handwerkskammer.
Der Abend machte deutlich, Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich von der Politik nicht nur konkrete Maßnahmen, sondern auch mehr Verlässlichkeit und Tempo bei Entscheidungen. Die Gäste nutzten den Abend für intensive Gespräche in vertrauensvoller Atmosphäre, ein bewährtes Format, das seit mehr als zwei Jahrzehnten Politik und Wirtschaft in der Region eng miteinander ins Gespräch bringt.