Konjunkturumfrage

Wie die Betriebsinhaberinnen und -inhaber ihre aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Erwartungen sie an die nähere Zukunft haben, erfragt die Handwerkskammer mit ihrer Konjunkturumfrage. Die Handwerksbetriebe werden zweimal im Jahr (im Frühjahr und im Herbst) zufällig ausgewählt und angeschrieben. Dabei geht es um Einschätzungen zur aktuellen und künftigen Geschäftslage und zu weiteren Konjunkturindikatoren wie Umsatz- und Auftragsentwicklung oder Beschäftigung.

Aus den Rückmeldungen von durchschnittlich 500 Betrieben veröffentlicht die Handwerkskammer das Konjunkturbarometer: Einen kompakten Ergebnisbericht, der die wirtschaftliche Situation sowohl im Gesamthandwerk als auch in den sieben Handwerksgruppen und drei Regionen des Kammerbezirks beschreibt.

Die Ergebnisse sind wichtig, denn sie geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im Kammerbezirk. Aus ihnen lassen sich Themen und Forderungen für die politische Arbeit vor Ort ableiten. Außerdem fließen sie in die Berichte der Handwerksorganisationen auf Landes- und Bundesebene ein wie zum Beispiel den bundesweiten Konjunkturbericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).

Diese Gewerke werden angeschrieben


  • Dachdecker
  • Gerüstbauer
  • Maurer und Betonbauer (Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Feuerungs- und Schornsteinbauer)
  • Straßenbauer
  • Zimmerer
  • Elektrotechniker (Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Fernmeldeanlagenelektroniker)
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Glaser
  • Installateur und Heizungsbauer (Gas- und Wasserinstallateure; Zentralheizungs- und Lüftungsbauer)
  • Klempner
  • Maler und Lackierer
  • Raumausstatter
  • Rollladen- und Sonnenschutztechniker
  • Stuckateure
  • Tischler
  • Elektromaschinenbauer
  • Feinwerkmechaniker (Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher, Dreher, Feinmechaniker)
  • Gebäudereiniger
  • Informationstechniker
  • Kälteanlagebauer
  • Landmaschinenmechaniker
  • Metallbauer
  • Modellbauer
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller
  • Karosserie- und Fahrzeugbauer
  • Kraftfahrzeugtechniker (Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker)
  • Bäcker
  • Fleischer
  • Konditoren
  • Augenoptiker
  • Hörakustiker
  • Orthopädieschuhmacher
  • Orthopädietechniker
  • Zahntechniker
  • Fotografen
  • Friseure
  • Kosmetiker
  • Maßschneider
  • Schuhmacher
  • Textilreiniger
  • Uhrmacher
 

Symbolbild Maurer
www.amh-online.de

Aktuelles Konjunkurbarometer

Archiv

Weitere Ausgaben stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

2025

 
Herbst

Das Konjunkurbarometer Herbst 2025 steht in Kürze als Download bereit.



2024



2023



Frank Ahlborn ist Ihnen bei Fragen gern behilflich
Fotostudio Gramann

Frank Ahlborn

Stabsabteilungsleiter Interessenvertretung und Wirtschaftsanalyse

Friedenstraße 6

21335 Lüneburg

Tel. 04131 712-103

ahlborn--at--hwk-bls.de