
Wie ist die Stimmung im Handwerk?
Wir haben Betriebsinhabende gefragt nach Auftragslage, anstehenden Projekten, Kundenwünschen und Gesamtlage im Frühling.
"Aus der Frage, ob es in diesem Jahr noch etwas wird mit der Ausführung des Auftrages, wird zunehmend eine Ungläubigkeit über die Preise. Ich halte Photovoltaik und die Dämmung des Daches für sehr gute Mittel, um das Wohnklima zu verbessern, auf lange Sicht den Geldbeutel zu schonen und dann auch noch den Co2-Ausstoß zu verringern. Diese Maßnahmen erzeugen mittlerweile jedoch einen Kostendruck, der in Kombination mit einem drohenden Jobverlust und generellen politischen Unsicherheiten aus Wolfsburg ( VW) und Berlin nicht gerade ein positives Konsumklima erzeugen. Nennen wir es beim Namen: Mit Reparaturen, die uns ebenso lange beschäftigen und die wir gern ausführen, ist eine Klimaneutralität bis 2045 keinesfalls zu erreichen. Vorausgesetzt, alles läuft perfekt, ist der Gebäudesektor im Jahr 2075 so weit. Da aber 50% der Wirtschaft Psychologie sind und wir Handwerker eh nicht viel auf Mundwerker geben, gilt für uns: Wir machen das, was wir können, und das ist anpacken."
Jochen Angerstein
von der Dachdeckerei Angerstein GmbH aus Königslutter
Sascha Gramann
Fotografenmeister aus Braunschweig
"Für mich als Fotograf bringt der Frühling optimale Bedingungen, um Licht und Wärme für Outdoor-Shootings zu nutzen. Aufnahmen für Social Media oder andere Werbethemen wirken nun heller und freundlicher, somit bekommen auch die Kunden mehr Lust, um neue Aufnahmen zu erstellen und der Umsatz steigt natürlich auch. Familienevents wie Konfirmationen, Hochzeiten stehen nun auch wieder vermehrt an. Die Lage in unserer Branche wird aber trotz allem nicht leichter, es fallen immer wieder kleine Stücke der „alten“ Fotografie weg. Seien es Handyfotos oder die Braunschweiger Ämter, die jetzt wieder eine kleine Einnahmequelle zunichte machen. Passfotos vom Fotografen wird es wohl ab Mai in Braunschweig kaum noch geben. Im Ganzen wird die Lage eines Fotostudios nicht leichter."
"Wir sind gespannt auf die neue Situation am Markt durch den politischen Wechsel und hoffen auf ruhigere Zeiten ohne großartige Veränderungen, damit der Kunde sich auf eine Situation einstellen kann und Beständigkeit bekommt mit Zuverlässigkeit. Was steht konkret an? Beratung der Menschen, die nicht wissen, was sie in Sachen Heizung tun sollen. Wir suchen eigene Elektriker, da hier für uns ein Flaschenhals ist. Die Gewerke Heizung und Elektro verschmelzen immer mehr. Es ist Unsicherheit in der Bevölkerung vorhanden, was soll ich tun, wo geht es hin?"
André Plagemann
von Team Plagemann aus Wolfenbüttel
Norbert Schmudlach
vom Autodienst Schmudlach aus Rotenburg
"Für mein Team und mich geht es im Frühling so richtig los. Rund um Ostern möchten viele Kunden ihre Fahrzeuge von Winterreifen auf Sommerreifen umrüsten und ihr Fahrzeug fit für den Frühling und Sommer machen. Das bedeutet für uns „Vollgas“ und bringt nochmal zusätzlichen Schwung ins Geschäft. Mit steigenden Temperaturen und Sonne steigt auch die Bereitschaft unserer Kunden, ihre Fahrzeuge zu pflegen und zu warten. Die Wohnmobilisten holen ihre Fahrzeuge hervor und lassen diese für ihre nächste große Reise warten und reparieren. Für mich als Arbeitgeber ist es sehr erfreulich, dass nach einigen tristen Jahren nach Corona unter den Mitarbeitenden eine deutlich bessere Stimmung und Arbeitsbereitschaft zu spüren ist. Hier hat ein Umdenken stattgefunden. Die Motivation, die Dinge nach vorn zu bringen, ist groß. Wir Handwerker erhoffen uns nun von der neuen Regierung klare politische Signale in Richtung Wachstum und hoffen auf eine schnelle Regierungsbildung. Insgesamt schaue ich positiv ins Jahr 2025."