Meisterfeier, Meister, Jungmeister, Bühne, Freude, Jubel, Meisterschal
Fotostudio Sascha Gramann

Der Meisterbrief ist nach wie vor Gütesiegel für das Handwerk.JA zum Meister

Der Meistertitel ist der höchste Titel, den das Handwerk vergibt und zugleich Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt damit, dass er über Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Durch das hohe Ansehen in der Öffentlichkeit haben Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister zudem einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil beim Kunden.


Das bringen Sie mit

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nimmt in 21 Gewerken die Meisterprüfung ab. Wenn Sie sich in einem dieser Berufe zum Handwerksmeister qualifizieren möchten, müssen Sie einen Gesellenbrief haben oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Handwerk vorweisen können. Ausnahmen hiervon sind möglich, wir helfen Ihnen gern weiter.


In vier Schritten zum Meister

Die Meisterprüfung ist in vier Teile gegliedert:

  • Teil I
    Praktische Prüfung
  • Teil II
    Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
  • Teil III / „Geprüfter Fachmann für Kaufmännische Betriebsführung (HwO)“
    Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse
  • Teil IV / „AdA – Ausbildung der Ausbilder“
    Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse 

Die Teilprüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden.


Wir machen Sie fit

Wir bieten für viele Gewerke Vorbereitungslehrgänge an. Unser Team bereitet Sie in hochmodernen Werkstätten und Unterrichtsräumen optimal und praxisnah auf die Meisterprüfung vor. Die Lehrgänge finden meist in Teilzeit (dual), einige aber auch in Vollzeit statt.

Bei uns lernen Sie:

  • Fachpraxis
  • Fachtheorie
  • Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
  • Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse


Finanzielle Unterstützung

Wenn Sie für die Vorbereitung zur Meisterprüfung einen Lehrgang besuchen, können Sie einen Antrag auf staatliche Förderung stellen. Das sogenannte Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) unterstützt die Weiterbildung von Handwerkern, Technikern und anderen Fachkräften.
 
Anträge können bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) gestellt werden.


Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen finden Sie hier.